Erkenntnisse von der E-world energy & water 2024
Zukunftstrends der Energiewirtschaft
Wir waren auf der E-world energy & water ⚡️, Europas führender Energiewirtschaftsmesse in Essen. Über 820 Aussteller aus 27 Ländern präsentieren dort im Zeitraum von 20. – 22. Februar nachhaltige Innovationen und Technologien für die Zukunft der Energieversorgung.
Diese Trends konnten wir beobachten – und obwohl sie nicht neu sind, werden sie auch zukünftig eine bedeutende Rolle in der Energiewirtschaft spielen:
Digitalisierung und Smart Grids:
Die fortschreitende Digitalisierung bietet mehr Möglichkeiten bei dem Thema Steuerung und Überwachung der Stromnetze. Verteilnetzbetreiber investieren zunehmend in Smart Grid-Technologien, um Effizienz zu steigern, erneuerbare Energien besser zu integrieren und Ausfälle zu minimieren. Zudem hat das Niederspannungsmonitoring enorm an Bedeutung gewonnen.
Integration erneuerbarer Energien:
Angesichts der Energiewende und des steigenden Anteils erneuerbarer Energiequellen steht die flexible und zuverlässige Integration dieser Energien in die Verteilnetze im Fokus.
Elektromobilität + Wärmepumpen und Netzbelastung:
Mit der zunehmenden Verbreitung von Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen wächst die Herausforderung, die zusätzliche Last zu bewältigen und gleichzeitig die Netzstabilität zu gewährleisten.
Energiespeicherung:
Die Entwicklung und Integration von Energiespeichersystemen, um Schwankungen in der Energieerzeugung auszugleichen und die Versorgungssicherheit zu erhöhen, wird immer wichtiger.
Cybersicherheit:
Da die Netzinfrastruktur zunehmend digitalisiert und vernetzt wird, gewinnt der Schutz vor Cyberangriffen an Bedeutung, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Energieversorgung zu gewährleisten.