FAQs zu Orion

Worauf ist beim normgerechten Phasenvergleich an integrierten Spannungsprüfsystemen oder Buchsenmodulen zu achten? Wann ist eine Wiederholungsprüfung erforderlich? Und wie zuverlässig prüfen Orion-Geräte HR- und LRM-Schnittstellen?

Diese und weitere häufige Fragen zu unseren Prüf- und Anzeigegeräten beantworten wir hier:

Frage 1: Worin liegt der wesentliche Unterschied zwischen Orion 3.1 & M1?

Im Gegensatz zum Orion 3.1 hat der M1 ein LCD-Display, wo der Schnittstellenstrom, die Phasendifferenz, die Spannungsqualität (Auswertung der Harmonische) gemessen und angezeigt werden. Alle Messdaten lassen sich intern speichern und nachträglich über USB für die Messprotokollierung exportieren.

Frage 2: Darf der Orion 3.1 sowohl auf integrierte Spannungsprüfsysteme nach IEC 61243-5 als auch nach IEC 62271-213 eingesetzt werden?

Ja, die elektrischen Werte der LRM-Schnittstelle sind für beide Normen identisch.

Frage 3: Kann ich mit dem Orion 3.1 den Schnittstellenstrom messen?

Der Orion 3.1 prüft, ob der Mindestschnittstellen-strom nach der IEC-Norm erfüllt ist. Der konkrete Zahlenwert des Stromes lässt sich allerdings nur mit dem Orion M1 ermitteln.

Frage 4: Wie erkenne ich, wann der Orion zur Wiederholungsprüfung muss?

Das Datum der letzten Wiederholungsprüfung steht auf der Rückseite des Orion. Nach DGUV muss die Prüfung spätestens alle 6 Jahre erfolgen. Beim Orion M1 erscheint ein Werkzeugsymbol im Display, wenn die letzte Prüfung länger als 6 Jahre zurückliegt.
Horstmann bietet die Wiederholungsprüfung als Serviceleistung an.

Frage 5: Eine HR- oder LRM-Schnittstelle muss gemäß DGUV alle 6 Jahre überprüft werden. Kann der Orion eine Wiederholungsprüfung an diesen Schnittstellen durchführen?

Ja, der Orion 3.1 und der Orion M1 zeigen bei jeder Prüfung an, ob die Schnittstelle in Ordnung ist.

Wenn Sie mehr über Orion erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.

Produktfinder Produktfinder Kontakt Kontakt