Die Automatisierung im Verteilnetz mit ComPass Bs 2.0 vorantreiben
Mit dem intelligenten Erd- und Kurzschlussanzeiger ComPass Bs 2.0 treibt Horstmann die Automatisierung im Verteilnetz voran.
Mitarbeiteraktion zur Europameisterschaft 2024
Pünktlich zur Europameisterschaft bekommen alle Kolleg:innen eine Goodiebag, die das gemeinsame Fußballschauen zu einem echten Erlebnis macht. Diese Aktion soll unseren Teamgeist weiter stärken.
Meilenstein: 1000 LinkedIn-Follower:innen
Ein Meilenstein in den sozialen Medien ist erreicht.
Gemeinsam für Klimaschutz und Teamgeist in Heiligenhaus
Seit einem Jahrzehnt beteiligt sich die Stadt Heiligenhaus am STADTRADELN und hat dieses Jahr mit dem Team Horstmann einen wichtigen Beitrag zur CO₂-Reduktion durch gemeinsames Radfahren geleistet.
Azubi Speeddating der IHK Düsseldorf in Ratingen
Das Azubi-Speeddating der IHK Düsseldorf am 23.05.2024 in Ratingen war ein voller Erfolg, bot spannende Gespräche mit engagierten Bewerber:innen und eine tolle Möglichkeit, potenzielle Talente kennenzulernen.
Digitales Prüf- und Anzeigegerät Orion M1
Das Prüf- und Anzeigengerät Orion M1 für Mittelspannungsschaltanlagen vereint Phasenwinkelmessung, Spannungs- und Schnittstellenprüfung sowie Oberwellen- und Strommessung in einem handlichen, benutzerfreundlichen Design mit zahlreichen Sicherheits- und Digitalisierungsfeatures.
Horstmann auf dem Frühlingsfest in Heiligenhaus
Beim Frühlingsfest zeigte Horstmann Karrierechancen in der Elektrotechnik und präsentierte sich als regionaler Arbeitgeber.
Erfahrungsbericht EWR – Digitalisierung der Netze
Alte Massekabel in digitalen Netzen –
EWR GmbH rüstet Mittelspannungskabel mit
innovativer Lösung von Horstmann nach.
Was sind die häufigsten Fragen zu Wega-Serie?
Was muss man beim Einsatz der Wega-Serie nach IEC 62271-213 beachten? Diese und weitere häufig gestellte Fragen zur neuen Wega-Serie haben wir für Sie zusammengestellt.
Horstmann beim Fachforum der Energiewirtschaft
Beim 7. Fachforum der Energiewirtschaft in St. Leon-Rot präsentierten wir unsere Lösungen zur Digitalisierung von Netzen und diskutierten mit rund 1200 Besuchern über die Herausforderungen und Chancen beim Ausbau der Energieinfrastruktur.